Winterthurer Parlamentswahlen 2026

Wofür steht die FDP Winterthur?

Die FDP Winterthur steht für eine freiheitliche und fortschrittliche Politik. Eine überbordende Verwaltung, hohe Steuern und immer mehr Vorschriften hemmen die Wirtschaft und somit den Wohlstand. Dagegen wehren wir uns. FDP.Die Liberalen vertritt eine liberale und reformorientierte Politik. Im Zentrum unseres Handelns steht eine liberale Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik. Wir stehen ein für Selbstverantwortung, Wettbewerb und gesunde Staatsfinanzen – und wir bekämpfen Bevormundung, Bürokratie und einen aufgeblähten Staat.

Worum geht es?

Anfang März 2026 finden die Gesamterneuerungswahlen für das Winterthurer Stadtparlament statt. Es besteht aus 60 Mitgliedern, von denen derzeit neun der FDP-Fraktion angehören. Das ist zu wenig, um erfolgreich politisieren und Mehrheiten schaffen zu können.

Für die Stadtparlamentswahlen tritt die FDP mit einer Liste von 60 Kandidierenden an. Als Kandidatin oder Kandidat können sich alle FDP-Mitglieder melden (oder Personen, die vor der Wahl noch Mitglied werden), die in der Stadt Winterthur stimmberechtigt sind. Politische Vorkenntnisse sind hilfreich, jedoch keine Voraussetzung. Im Zentrum steht Ihr Wille, sich aktiv in die Stadtpolitik einzubringen und sich dezidiert für eine liberale Politik einzusetzen.

Anforderungen und Erwartungen an die Kandidierenden

Alle Kandidierenden müssen in Winterthur stimmberechtigt sein (also den Wohnsitz in Winterthur haben) und Mitglied bei der FDP Winterthur sein. Politische Erfahrung ist nicht notwendig, aber natürlich hilfreich. Wichtig ist, sich aktiv in die politischen Themen in der Stadt Winterthur einbringen zu wollen. Im Wahlkampf wird von den Kandidierenden erwartet, dass sie ihr Umfeld (Familie, Freunde, Nachbarschaft) mobilisieren und für die Liste der FDP Winterthur Werbung machen. Werbematerial wird von der FDP Winterthur zur Verfügung gestellt. Ebenfalls werden alle Kandidierenden während des gesamten Wahlkampfs von einem Wahlkampf-Team begleitet.

Sofern man gewählt wird, startet die neue Legislatur ca. Mitte Mai 2026. Das Stadtparlament tagt pro Jahr rund ein Dutzend Mal jeweils am Montag in der Regel von 16.15 bis 22 Uhr. Zusätzlich trifft sich die FDP-Fraktion (alle gewählten Stadtparlamentarier/innen der FDP Winterthur) am Mittwochabend vor der nächsten Stadtparlamentssitzung (ca. ebenfalls 1x pro Monat). Je nachdem, ob eine Person zusätzlich in einer Kommission ist, fallen noch weitere Sitzungen an (jeweils auch am Montagabend). Die Arbeit im Parlament (und den Kommissionen) wird finanziell mit einem kleinen Salär durch die Stadt Winterthur entschädigt. 

Kandidaturen für das Stadtparlament können bis spätestens am Freitag, 17. Januar 2025 unter dem folgenden Formular eingegeben werden. Ebenfalls ist jederzeit eine Kontaktaufnahme unter info@fdp-winterthur.ch möglich. Die Findungskommission erstellt die Liste und schlägt die individuelle Platzierung vor. Die definitive Nomination erfolgt an der offiziellen Parteiversammlung der FDP Winterthur im April 2025

Ganz ohne finanzielle Mittel geht es leider nicht. Abgestuft nach Position auf der Wahlliste sind wir für den Wahlkampf auf eine finanzielle Unterstützung angewiesen (zwischen 250 und 1000 Franken pro Person). Die Beiträge von Kandidierenden mit geringem Einkommen (Studenten, Lernende etc.) werden den Möglichkeiten angepasst. Sämtliche Beiträge werden ausschliesslich für den Stadtparlaments-Wahlkampf (Plakate, Flyer, Give-Aways, Schulung etc.) verwendet und sind als Wahlspende von den Steuern absetzbar.

Der Wahlkampf auf der Strasse wird vor allem von Januar bis März 2026 stattfinden.

Ansprechpersonen

Romana Heuberger

Romana Heuberger

Stadtparlamentarierin - Stadt Winterthur
Präsidentin Kommission Stadtbau (SBK) -
Co-Fraktionspräsidentin - Stadt Winterthur

Beruf:
Ökonomin / Verwaltungsrätin / KMU-Unternehmerin

 

 

Themen
Raumplanung (inkl. Hoch-/Tiefbau), Bildung, Mobilität, KMU-Politik

Ämter

  • seit 2018 Stadtparlamentarierin
  • seit 2022 Präsidentin der Kommission Stadtbau
  • 2018 - 2022 Mitglied der gemeinderätlichen Kommission Bau und Betriebe (BBK)
  • 2000 - 2005 Präsidentin FDP-Verfassungsratsfraktion, Mitglied der Geschäftsleitung des Rates und Vizepräsidentin der Finanzkommission
  • 1997 - 2012 Präsidentin Jugendkommission Seuzach und Umgebung
  • 1997 - 2002 Mitglied der Gesundheitsbehörde Seuzach und Delegierte Alterszentrum

Persönlich
1970, verheiratet mit Martin Kleiner, Sohn Matthias (1995)

Motto
"Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun (Johann Wolfgang von Goethe)"

Politische Tätigkeiten

  • Vorstösse Stadtparlament Winterthur
  • 2015 Lancierung Online-Petition gegen die Umlagerung von hoheitlichen Staatsaufgaben in den gebührenfinanzierten Bereich
  • 2005 - 2014 Geschäftsführerin Aktion Liberaler Aufbruch
  • 1999 - 2013 Geschäftsleitungsmitglied FDP Bezirk Winterthur
  • 2003/2007/2011 Mitglied Wahlstab NR Markus Hutter (Wahlkampfleiterin)
  • 1997 - 2008 Mitglied Vorstand FDP Seuzach
  • 2003 - 2005 Mitglied der Parteileitung FDP Kanton Zürich
  • 1995/1999 Mitglied Wahlstab a. NR Erich Müller
  • 1988 - 1993 Präsidentin Jungfreisinnige Stadt und Bezirk St.Gallen, Mitglie der Parteileitung FDP Stadt St.Gallen

Freiwilligenarbeit

  • seit 2022 Vorstands-Mitglied Förderverein Sportdate
  • seit 2019 Vorstandsmitglied PFADI4ever - Engagement zur Rettung von Pfadi Winterthur Handball
  • seit 2018 Vorstands-Mitglied ACS Sektion Zürich
  • 2015/2017 OK-Mitglied Aufführungen Zäller Wiehnacht Winterthur
  • 2017 OK-Präsidentin Aktion "Jede Tasche zählt" gegen Kinderarmut in Winterthur
  • seit 2017 Stiftungsrätin Stiftung Rotary Club Winterthur Kyburg
  • 2017/2018 Kommunikative Begleitung Vorstand "Dampfzentrum Winterthur" (Krisenkommunikation, Medienarbeit, Fundraising, Webseite, Social-Media-Auftritt
  • seit 2016 Vorstands-Mitglied Verein GlobeRelief
  • 2016 Initiantin Online-Petition gegen "Gebühren-Wahnsinn" gegen den Entscheid des Gemeinderates betreffend Abgabe für die öffentliche Beleuchtung.
  • 2016 Vorstands-Mitglied Verein "Massgenschneidert" für den Erhalt von 45 Ausbildungsplätzen als BekleidungsgestalterInnen EFZ in den Ateliers der BFS in Winterthur (Medienarbeit/Webseite/Social-Media)
  • 2016-2022 Vorstands-Mitglied Verein Rotary Medien Schweiz/Liechtenstein
  • seit 2015 Gründerin und Präsidentin Verein Pro Volieren Lindengutpark2011-2018 Vorstands-Mitglied im Verein Läbesruum
  • 2008-2019 Delegierte und Webmaster ROKJ.ch für Kinder und Jugendliche aus sozial und wirtschaftlich benachteiligten Familien
  • 2000 -2014 Gründungsmitglied/Revisiorin Gönnerverein Uhrensammlung Kellenberger, Winterthur