Höher Bauen für mehr Wohnungen

Tiefere Mieten dank mehr Wohnungen

Um was geht es?

  • Winterthur hat hinter Zürich am zweitwenigsten leerstehende Wohnungen im ganzen Kanton (Leerstandsquote mit 0.14%).
  • Winterthur wächst, und der Bedarf an Wohnraum steigt kontinuierlich.
  • Es fehlt an kleinen und bezahlbaren Wohnungen sowie attraktive Wohnungen für den Mittelstand.
  • Eine Verdichtung nach oben ist notwendig ohne Grünflächen zu verbauen
  • Gebäude sollen, wo es sinnvoll ist, durch zusätzliche Stockwerke erweitert werden können.
  • Es braucht einfache Lösungen für den Ausbau von Dachstöcken. Damit können bestehende Gebäude besser genutzt werden.
  • Diese Massnahmen reduzieren den Flächenverbrauch und schaffen gleichzeitig dringend benötigten Wohnraum.

Kernbotschaften

  • 2 Stöcke höher bauen, um mehr Wohnraum zu schaffen.
    • Bei jeder Baueingabe müssen 2 Stöcke höher gebaut werden
    • Höher Bauen ermöglicht es, die Nachfrage nach Wohnungen zu decken
    • Dachstockausbauten und Aufstockungen müssen einfacher bewilligt werden.
  • Günstiger Wohnen dank mehr Wohnungen
    • Mehr Wohnungen führen zu tieferen Mieten (Angebot / Nachfrage)
    • Attraktive Wohnungen schaffen und damit Steuereinnahmen sichern
    • Mehr attraktive Wohnungen, mehr Steuerkraft
  • Mehr Wohnungen ohne Verlust der wertvollen Grünflächen
    • Höher bauen reduzieren den Flächenverbrauch pro Einwohner
    • Bäume am Boden und Wohnungen oben
    • Beide spenden Schatten und helfen dem Klimawandel zu begegnen

Warum braucht es das?

Mit der steigenden Einwohnerzahl wird der Wohnraum in Winterthur immer knapper. Höheres Bauen und der Ausbau bestehender Dachstöcke sind kostengünstige und effiziente Lösungen, um mehr Wohnungen zu schaffen, ohne neue Flächen erschliessen zu müssen. Zudem wird der Bauprozess durch den Abbau von Bürokratie beschleunigt, was den Wohnungsbau insgesamt fördert. Dies ist besonders wichtig, um sowohl für Familien als auch für Einzelpersonen und Paare erschwingliche Wohnungen bereitzustellen.

Wer profitiert?

1) Mieter: Mehr Wohnungen auf dem Markt, was den Mietdruck senkt und zu stabileren Preisen führt.

2) Eigentümer: Einfache Möglichkeiten zur Wertsteigerung durch den Ausbau von Dachstöcken und Aufstockungen (allenfalls löschen, da etwas heikel)

3) Winterthur: Die Stadt kann den Wohnungsbedarf decken, ohne zusätzliche Grünflächen zu verbauen, was die Lebensqualität erhält.

Zielbild

Winterthur bietet genügend Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten, indem bestehende Gebäude effizient genutzt und an geeigneten Standorten höher gebaut wird. Der Ausbau von Dachstöcken wird unkompliziert und ohne unnötige bürokratische Hürden ermöglicht. Die Stadt bleibt attraktiv, nachhaltig und lebenswert.